Was wir tun
Storytelling ist so alt wie die Höhlenmalerei und verfolgt seit jeher ein Ziel: den Transport von Informationen direkt in die menschliche Seele. Studio Regenbogen entwirft, produziert, lehrt und berät auf Basis des Storytelling seit 1992 in Südafrika, Deutschland, USA, Asien und Südamerika – multimedial für Wirtschaft, Führungskräfte, Ausbilder, Universitäten, Schulen und in sozialpädagogischen, integrativen Projekten.
Wir informieren Sie gern über unsere aktuellen Storytelling-Seminarangebote und Individual-Consultings. (Kontaktformularlink)
Wer wir sind
Dipl. Designer, Medienwissenschaftler, Autor und Radiomoderator Martin Bolik (im Verlag der Autoren)
Hier treffen sich zum kreativen Austausch und zur Projektentwicklung ein Team von Fachkräften aus den Bereichen Mediengestaltung, Bildung, Musik, Schauspiel, Sprache, Marketing, Sozialpsychologie, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft.
Was uns bewegt
… Menschen mit unseren Dienstleistungen und Produktionen bei ihren Herausforderungen zu begleiten und ihnen mit unserer internationalen Erfahrung und Kreativität zu helfen. Dies gilt gleichermaßen für Erwachsene wie für Kinder und Jugendliche – auch in sozialpädagogischen (Charity) Projekten www.childrenofparadise.de
Nur einige Meilensteine

2001 Berlinale - Kurzfilm
Harzer Tourismusverband

2005 Dieter Baacke Preis
Demokratie ist POP!: Auszubildende der Salzgitter AG Recherchieren und befragen Zeitzeugen über die Geschichte von Zwangsarbeitern in den Hermann Göringwerken während der NS-Zeit. Die Ergebnisse wurden zusammen mit den Jugendlichen als Film medial aufbereitet.
ARUG – Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Gewalt; c/o Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen Ost gGmbH

2015 ARD Hörbuchforum
Besucherrekord auf dem Panel des ARD Hörbuchforums der Leipziger Buchmesse mit Jugendlichen, Martin Bolik, Helmut Krauss und Jessica Wahls (MDR Jump) auf der Bühne sowie Fernsehauftritten (TTT, Aspekte etc.)
Leipziger Buchmesse

2019 Ehrenamtspreis
Stadt Goslar

2023 Tourismuspreis
Harzer Tourismusverband